• Private Akademie für Psychologische Bildung
  • Die PAPB
    • Dozenten
  • EMDR Ausbildung
    • EMDR Akademie
  • Brainlog Ausbildung
  • Burnout Coach-Ausbildung
  • Seminarhaus
  • Veröffentlichungen
Sie sind hier: Private Akademie für Psychologische Bildung

Mentaltraining und Bilaterale Stimulation

Inhalte

Getreu nach dem synergetischen Grundatz von Leonardo da Vinci"Wenn Du etwas Neues schaffen willst, nimm unterschiedliche Dinge, und füge sie zusammen"entstand ein neues Verfahren, dass ich aus der Verbindung von EMDR und anderen Methoden, insbesondere NLP (Neuro Linguistisches Programmieren), MFT (Mentalfeld Therapie) und K.I.P. (Katathym-Imaginative-Psychotherapie) auf der Basis der Positven Psychologie entwickelt habe.

Was ist BiCo? In den Jahren, in denen ich EMDR praktizierte, stellte sich mir die Frage: "Wenn ein Verfahren wie EMDR bei schweren traumatischen Störungen so intensiv wirkt, muss es nicht dann auch bei einfacheren Themen umso mehr wirken, die mit den alltäglichen Problemen des Lebens zu tun haben?" Die Antwort lautet: "Ja!" Ich modifizierte EMDR-Techniken mit Hilfe anderer Methoden (NLP, MFT, KB) und erhielt erstaunliche Ergebnisse. In Prozentzahlen ausgedrückt: Wo der Einsatz von anderer Techniken in Coaching- und Selbst-Coaching-Prozessen bisher einen Erfolg von 70 % brachte, kam ich nun in gleich gelagerten Fällen auf einen Erfolgsfaktor von nahezu 100 %.

Begleitende Studien seit dem Jahr 2001 - und die Rückmeldungen meiner Ausbildungsteilnehmer deckten sich mit meinen Beobachtungen. Ich habe dieses Verfahren "Bilaterales Coaching " genannt, und es wird immer mehr Bestandteil meiner Arbeit - am Anfang in Ansätzen mittlerweile aufgrund der hohen Wirksamkeit in erheblichem Umfang.

Viele der Techniken, die ich ursprünglich nur in begleiteten Coaching-Prozessen eingesetzt habe, sind mittlerweile so gestaltet, dass sie durchaus im Selbst-Coaching eingesetzt werden können. Der Vorteil ist, dass die Praktizierenden auf diese Weise immer mehr lernen, für sich selbst wirksam sein zu können.

Schon Abraham Lincoln sagte:

"Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie etwas tut, was sie selbst tun könnten."

BiCo-Techniken

- BiCo-Tools
~ Ressourcen-Tools
~ Veränderungs-Tools
~ Zielerreichungs-Tools
~ Problemlösungs-Tools
- Bilaterale Stimulation und Emotionales Raumgedächtnis
~ Kreativitäts-Tools
~ Lern-Tools
~ Konfliktlösungs-Tools
- BiCo-Aufstellungsarbeit

- Innere Antreiber
- Wahrnehmungsebenen
- ABCDE-Schema
- Selektive Wahrnehmung
- Feedback
- Ausstieg aus dem Opfer-Kreislauf
- Grundlagen des NLP
- Rechtliche Grundlagen

Positive Psychologie und Salutogenese

Basis dieses Moduls ist die Positive Psychologie. Sie ist wissenschaftlich fundiert und hat vier Ziele:

Positives im Leben schaffen
Positives stärken
Negatives mindern
Negatives verhindern


Wenn jemand zum Arzt kommt, lautet die klassische Frage: Was stimmt nicht mit ihm, welche Medikamente können gegen die Symptome eingesetzt werden? Die Fragen können aber auch anders lauten: Was ist bei diesem Klienten in Ordnung? Wie kooperativ ist er? Welche Kräfte kann er mobilisieren. Welchen Traum in seinem Leben gibt es, der vielleicht verschüttet ist - für den es sich lohnt, gesund zu sein? Wie müsste sein Leben aussehen, dass er es bedauert, dass der Tag nur 24 Stunden hat? Was müsste geschehen, dass er morgens voller Freude auf den Tag aufwacht? Bei all diesen Fragen geht es um Vitalität und Lebensfreude. Vielleicht geht es sogar um ein Stück Lebenssinn. Und vielleicht bedeutet Gesundheit einfach nur diesem Lebenssinn zu folgen. Dann hätte Krankheit die Funktion, uns auf notwendige Kurskorrekturen aufmerksam zu machen.

- Appreciative Inquiry (Wertschätzende Erkundung)
- Salutogenese
- Hardiness
- Empowerment
- Ressourcen-Management

  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz
  • Links
  • AGBs